Wer es gerne ausdrucksstark mag, sollte sich mit Nischenrückwänden in Marmor- oder Natursteinoptik beschäftigen. Ob auf Glas oder Aluminiumträgern gedruckt – großflächige, farbintensive Maserungen sorgen für eine luxuriöse Anmutung und machen die Küchenrückwand zum echten Hingucker. Die Auswahl reicht von dezenten Aderungen in Weiß und Grau bis hin zu dramatischen Kompositionen in Violett, Grün oder Gold – erlaubt ist, was gefällt.
Doch Natursteinoptik ist nicht nur schön, sondern auch vielseitig. Die glatten Oberflächen lassen sich gut reinigen, sind hitze- und spritzwasserbeständig und somit ideal für den Einsatz im Koch- und Spülbereich. Von indirektem Licht bestrahlt – z.B. in Form versenkter LED-Lichtleisten oder -Spots im darüber hängenden Regalboard oder Oberschrank – kommen die organischen Muster noch stärker zur Geltung. Wie das Küchenbeispiel zeigt, lässt sich eine prägnante Farbe daraus toll für gleichfarbige Köcher o.ä. verwenden.
In die Arbeitsplatte integrierte Ladestationen ermöglichen es, Smartphones und andere kompatible Geräte einfach durch Auflegen zu laden. Das Ladefeld ist fest in die Platte verbaut, immer zugänglich und trotzdem nicht störend im Küchenarbeitsalltag.
Die Funktionsweise basiert auf induktiver Energieübertragung: In der Ladestation sitzt eine Spule, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Legt man ein Qi-fähiges Smartphone darauf, nimmt eine zweite Spule im Gerät die Energie auf und wandelt sie in Strom um.
Der Nutzen zeigt sich gerade beim Kochen: Mitten drin, das Rezept vom Smartphone ablesend, meldet sich plötzlich das Handy mit dem bekannten Notsignal „Akku nahe Lebensende“. Statt jetzt hektisch das Ladekabel zu suchen und eine Steckdose freizumachen, legt man das Gerät einfach auf die Ladestation in der Arbeitsplatte. Schon fließt wieder Energie in den Akku – ohne dass parallel etwas anbrennt oder überkocht!
Ladestationen dieser Art gibt es halb aufliegend wie abgebildet, aber auch vollintegriert, sodass man gar nichts davon sieht, nur ein Symbol. Sprechen Sie uns darauf an!
Fliesenrückwände sind zeitlose Klassiker in der Küchengestaltung. Doch echte Fliesen bringen oft Herausforderungen mit sich: komplizierte Montage, Fugenreinigung und hohe Kosten. Eine innovative Lösung bietet das 3D-Druck-Verfahren: Nischenrückwände mit Kachel-Optik und -Haptik.
Was macht diese Rückwände so besonders?
1. Sie sind günstiger und schneller montiert: Dank der präzisen Herstellung im 3D-Druck sind diese Rückwände oft kostengünstiger als traditionelle Alternativen. Zudem lassen sie sich unkompliziert anbringen perfekt für DIY-Projekte!
2. Sie sehen täuschend echt aus: Die 3D-Druck-Technologie sorgt nicht nur für die Optik, sondern auch für eine authentische Kachel-Haptik. So entsteht ein hochwertiger Look, der kaum von echten Fliesen zu unterscheiden ist.
3. Flexibilität im Design: Die Rückwände sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich, von minimalistischen Metrofliesen bis hin zu dekorativen Mustern.